
Beschreibung
PROJEKT: Theaterwerkstatt (Aufbaukurse für Schauspiel)
Workshops und Kurse ermöglichen eine qualitativ hochwertige Weiterbildung für “Kreative”, die mit den Methoden der Theaterpädagogik bzw. der Darstellenden Kommunikation (Darstellendes Verhalten, Darstellendes Spiel, Darstellende Kunst und Performance) erfolgreich arbeiten wollen. Schwerpunktbildungen Ihrer Fort- und Ausbildung sind bei uns in der Vermittlung von Theaterpädagogik, Schauspiel, Regie, Tanz, Choreografie und Musiktheater möglich.
Ein Kurs dauert 6 Monate, Freitag, Samstag und Sonntag je 3 Stunden (insgesamt 216 Usd.)
- 1. Monat und 2. Monat: Körperarbeit, Übungen
- 3. Monat und 4. Monat: Körperarbeit, Übungen, Improvisationen, selbständige Arbeit
- 5. Monat und 6. Monat: Improvisationen, selbständige Arbeit, Profi-Arbeit
I ) 1. Monat und 2. Monat
Zur Körperarbeit:
- Dehnübungen der Muskulatur
- Körperarbeit zur Musik, Förderung zur Musikalität der Körperteile
- Förderung des Körperbewusstseins
Zu Übungen:
- Schauspielübungen durch Körperausdruck
- Sprachausdruck, Stimmausdruck
- Musikalischen Ausdruck, Emotionalen Ausdruck
II ) 3. Monat und 4. Monat:
Körperarbeit und Übungen in höherer Intensität und weiterentwickelter Arbeit wie bisher
Zu Improvisationen: Versuch, einen Moment, einen Augenblick der eigenständig erlebten Realität durch die erarbeiteten Übungen zum Ausdruck zu bringen (z.B. Einsamkeit in der Wohnung, Warten in der U-Bahn)
Dabei ist das Bewusstsein das höchste Maß, worauf geachtet werden soll, wenn sich Ereignisse in den jeweiligen Situationen ergeben.
Zur selbständigen Arbeit: Selbständige Arbeit bedeutet, eigene Themen finden, sie erarbeiten, vorführen, sich selbst organisieren
Die Entwicklung der eigenen Arbeit, beobachtend und konsequent bis zum Höhepunkt der Entwicklung führen.
III ) 5. und 6. Monat:
Improvisationen und selbständige Arbeit wie bisher.
Zur professionellen Arbeit: Arbeit an Szenen, an Hand der Erfahrungen in den ersten 4 Monaten, auf professioneller Basis vorgehen.
Z.B. : Eine Szene aus " Leonce und Lena " .
- a) Das Stück lesen
- b) Die betreffende Szene lesen
- c) Analysieren
- d) Notizen machen
- e) Die Geschichte (Inhalt) der Szene frei aufschreiben.
Möglichst das Wesentlichste an der Geschichte. (Dies betrifft nur die Szene.
- f. Körperarbeit
- g) Übungen zur Szene
- h) Improvisationen zur Szene
- i ) Selbständiges Arbeiten
- j ) Konzentriertes und bewusstes Arbeiten an der Szene, an der Figur.
Zweck:
- Profi-Arbeit für Pädagoginnen, die in ihren jeweiligen Schulen eine Theater-AG leiten.
- Profi-Arbeit für Laien-Schauspieler und Regisseure, die in einem freien Ensemble in der Kölner Theaterszene arbeiten.
- Schauspielkenntnisse für Dramaturgen, Autoren, Kulturmanager und Kulturinteressenten, welche über ein konkretes Bewusstsein über Theaterarbeit verfügen wollen.
- Profi-Arbeit für Schauspieler, welche den Austausch von anderer Art von Schauspielarbeit eine Bedeutung geben.
- Basis-Arbeit für Schauspielinteressenten zu privaten, wie therapeutischen Zwecken.
Sinn:Ein hohes Bewusstsein bei den Teilnehmern erwecken. Die Grundlagen der Schauspiel- bzw. Theaterarbeit in hoher Konzentration erarbeiten und sie zur augenblicklichen, momentanen und täglichen Anwendung zu Verstehen geben.
Ort
Veranstaltungsdetails
Wenn Sie Karten reservieren, sichern wir Ihnen einen Sitzplatz in der jeweiligen Preiskategorie zu. Die Reservierung ist nicht platzgenau. Der spezifische Sitzplatz wird erst beim Bezahlen festgelegt. Reservierte Karten müssen bis spätestens 60 Minuten vor Beginn der Veranstaltung an der Abendkasse abgeholt werden, andernfalls verfällt die Reservierung.