Mit Erstaufführungen der traumhaften Musik von Jose` Bragato ,dem berühmtesten Cellisten Südamerikas sowie Solisten und Arrangeur Astor Piazzolla`s und und hinreissenden melancholischen Melodien aus den Anden verzaubert das ``Duo Perfetto`` das Publikum in einem unvergesslichen Abend.
Das Projekt “Flamenco sin fronteras” (dt. Übersetzung: „Flamenco ohne Grenzen“) vereint stets hochkarätige Flamencokünstler aus Spanien und aus aller Welt.
Erleben Sie authentischen Flamenco und lassen Sie sich von der Vielfalt dieser besonderen Kunst verzaubern.
Tangopianissimo lässt die Zeit stillstehen und Ihr Herz im 2/4-Takt schlagen. In der Konzertreihe Tango Nuevo de los 60 – Astor Piazzolla & Horacio Salgán präsentiert das Quinteto Tangopianissimo besondere Schmuckstücke des Tango Nuevo aus der Feder der großen Maestros Astor Piazzolla und Horacio Salgán. Piazzolla und Salgán bereiteten den Weg für eine neue Ära, den Tango Nuevo. Die Werke skizzieren die Entstehungszeit des Tango Nuevo – einer beeindruckenden Synthese aus Tango Argentino und Stilelementen de
Die kürzlich geflüchtete Schauspielerin und Sängerin Selin arbeitet eifrig daran die Musik für ein Theaterstück über Sümeyra Çakırs Leben zu entwickeln. Doch nach intensiver Recherche fühlt Selin eine Art von seelischer Verschmelzung mit Sümeyra Çakır und verliert jegliches Zeit- und Raumgefühl. Wo lebt Selin? Wird sich die Geschichte wiederholen? Es geht um das Verstehen und darum seinen eigenen Weg zu finden.
Anna und Elli, zwei Frauen, zwei Geschichten, ein Schicksal. Die Schwestern öffnen das
Fenster in ihre Vergangenheit und breiten das Leid vor sich aus, betrachten und erleben es erneut, verlieren und finden sich, versinken darin und tauchen wieder auf, gehen auseinander und werden wieder eins.
Anna und Elli, zwei Frauen, zwei Geschichten, ein Schicksal. Die Schwestern öffnen das
Fenster in ihre Vergangenheit und breiten das Leid vor sich aus, betrachten und erleben es erneut, verlieren und finden sich, versinken darin und tauchen wieder auf, gehen auseinander und werden wieder eins.
Evdeki Saat, der aufstrebende alternative Popkünstler, kommt zum ersten Mal nach Deutschland! Bist du bereit, seinen Hit "Uzunlar" mitzusingen? Möchtest du zum Album "Huzursuzluğun Meyvesi" tanzen? Dann sei bei Saat‘s einzigem Konzert in Frankfurt dabei!
Anna und Elli, zwei Frauen, zwei Geschichten, ein Schicksal. Die Schwestern öffnen das
Fenster in ihre Vergangenheit und breiten das Leid vor sich aus, betrachten und erleben es erneut, verlieren und finden sich, versinken darin und tauchen wieder auf, gehen auseinander und werden wieder eins.
El Sabor und la alegría an lateinamerikanischen Rhythmen kommen mit dem Konzert "Noche Latinoamericana" in das Internationale Theater. Ein Konzert, das die lateinamerikanische Musik und ihre kulturelle Vielfalt feiert.
Rapper Erci-E aus Berlin, Mitglied der legendären Cartel-Gruppe, die sich in den 90er Jahren einen Namen gemacht hat, wird Gast von Kultur- und Kunstinterviews aus Europa sein, die vom Internationalen Theater Frankfurt und "AVRUPADAN" organisiert werden.
Kleine Koalition – Mix-Kabarett-Abend
Gäste: Sertac Mutlu und Torsten Schlosser
Moderiert von Aydin Isik, Kadir Zeyrek als "Side Kick"
Jeden zweiten Dienstag im Monat findet im Internationalen Theater Frankfurt der einzige Mix-Kabarett-Abend Frankfurts statt.
„Brasileirando“ haben die brasilianische Sängerin Juliana da Silva und ihr Landsmann an der Gitarre, Geovany da Silveira, einst ihr gemeinsames Album genannt. „Die brasilianische Art“ könnte man den Titel übersetzen. Letztlich bedeutet dies, dass sich in der Música Popular Brasileira Traditionelles wie Samba oder Choro mit urbanen Stilen wie Bossa Nova oder Tropicalismo mit Einflüssen von außen wie Jazz, Pop bzw. Rock auf eine natürlich wirkende Weise verbinden. Hier fehlen die absoluten Trennungslinien, di
Schillers Sämtliche Werke-leicht gekürzt
eine Komödie von Michael Ehnert
„Schillers sämtliche Werke - leicht gekürzt“, erzählt von der chaotischen Suche eines unwiderstehlichen Männer-Quartetts nach dem „ganzen“, dem wahren Dichter Friedrich Schiller.